Rückblick: 20. Ärzte- und Therapeutentag
Am 19. Oktober fand in der Hochgrat Klinik in Stiefenhofen der jährliche Ärzte- und Therapeutentag der Reisach Kliniken statt – eine hochkarätige Veranstaltung, die den Austausch und die Fortbildung von Fachkräften im medizinischen und therapeutischen Bereich fördert. Die Veranstaltung bot inspirierende Vorträge sowie interaktive Diskussionsrunden und leistete einen wertvollen Beitrag zur aktuellen medizinischen Praxis und Forschung. Die Teilnehmenden waren besonders erfreut, zwei renommierte Experten als Referenten zu erleben, die durch ihre Expertise und ihre Beiträge im Bereich der Berührungs- und Beziehungsmedizin hervorstachen.
Prof. Dr. Müller-Oerlinghausen, emeritierter Professor für Klinische Psychopharmakologie und Pionier in der Berührungsforschung, begeisterte die Teilnehmenden mit seinem Vortrag. Er stellte die Relevanz der Berührung in der Therapie heraus und präsentierte neue Erkenntnisse aus der Berührungsmedizin. Prof. Dr. Müller-Oerlinghausen, der 2021 die Deutsche Gesellschaft für Berührungsmedizin (DGfBM) gründete und für seine Leistungen mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet wurde, sprach über die heilende Kraft der Berührung und deren Einbindung in therapeutische Konzepte.
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiater und Philosoph an der Universität Heidelberg, hielt ebenfalls einen mit Spannung erwarteten Vortrag mit dem Titel „Beziehungsmedizin – Ein verkörpertes und ökologisches Paradigma für die Psychiatrie und psychosoziale Medizin“. In seiner Rolle als Inhaber der Karl Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie beleuchtete er die philosophischen Aspekte der Psychiatrie und deren Bedeutung für die therapeutische Praxis. Prof. Dr. Dr. Fuchs gab faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Körper und Geist und betonte die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Verständnisses der menschlichen Existenz in der Psychotherapie.
Neben den Vorträgen der Keynote-Speaker bot die Veranstaltung eine Reihe von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden, die den Teilnehmenden Gelegenheit gab, sich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in der Psychotherapie auseinanderzusetzen: Über die Integration der Berührungsmedizin in therapeutische Konzepte bis hin zu philosophischen Fragestellungen zur Menschlichkeit und Empathie in der psychotherapeutischen Arbeit.
Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um wertvolle Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen und sich mit führenden Experten auszutauschen. Die unterschiedlichen Programmpunkte boten eine hervorragende Plattform für intensiven fachlichen Austausch und das Knüpfen von Kontakten mit Kolleg*innen aus verschiedenen Disziplinen.
Der 20. Ärzte- und Therapeutentag erwies sich als eine erfolgreiche Veranstaltung, die durch wertvolle Erkenntnisse und eine bereichernde Vernetzung geprägt war. Die Reisach Kliniken zeigten sich zufrieden mit der Resonanz und den positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden, die die Veranstaltung als eine inspirierende Plattform für Wissenstransfer und Austausch empfanden.