Literatur
Therapeutische Gemeinschaft / Emotionale Arbeit:
- Lechler, Walther H. (2007): Das Bad Herrenalber Modell: Eine Lehr-Lern-Gemeinschaft als psychosomatisches Klinik-Konzept. Santiago.
- Tischinger, Michael (2013): Jeder Tag ist ein geschenktes Leben: Schritte der Achtsamkeit. Kreuz.
- Tischinger, Michael (2009): Das spirituelle Konzept einer psychosomatischen Fachklinik – erschienen in dem Buch Spiritualität und Medizin (S. 272 – 279), Hrsg. E. Frick; T. Roser. Kohlhammer Verlag
- Stadtmüller, Godehard (2011): Einstellungen und Schicksal: Wie Einstellungen unser Leben verändern. Santiago.
- Stauss, Konrad (2006): Bonding-Psychotherapie. Grundlagen und Methoden. Kösel.
- Stauss, Konrad (2010): Die heilende Kraft der Vergebung: Die sieben Phasen spirituell-therapeutischer Vergebungs- und Versöhnungsarbeit. Kösel.
- Wehrli, Ambros (2005): Einführung in die emotionelle Gruppentherapie nach Casriel, Band1: Du schaffst es, aber du schaffst es nicht alleine. Santiago.
- Wehrli, Ambros (2007): Ausführungen zur emotionellen Gruppentherapie nach Casriel. Band2: Die Lebensschule. Santiago.
Schematherapie:
- Jacob, Gitta (2011): Andere Wege gehen - Lebensmuster verstehen und verändern. Ein schematherapeutisches Selbsthilfebuch. Mit Online-Materialien. Beltz.
- Roediger, Eckhard (2010): Raus aus den Lebensfallen! Das Schematherapie-Patientenbuch. Junfermann.
- Roediger, Eckhard (2009): Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann.
- Young, Jeffrey E. (2006): Sein Leben neu erfinden: Wie Sie Lebensfallen meistern. Den Teufelskreis selbstschädigenden Verhaltens durchbrechen und sich wieder glücklich fühlen. Junfermann.
MBSR:
- Kabat-Zinn, Jon (2011): Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung.Knaur.
- Kabat-Zinn, Jon (2010): Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Knaur.
- Weiss, Halko (2011): Das Achtsamkeitsübungsbuch. Klett-Cotta.
Störungsbezogene und allgemeine Literatur für Patienten:
- Hüther, Gerald (2010): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Hüther, Gerald (2012): Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Fischer.
- Mellody, Pia (1991): Verstrickt in die Probleme anderer. Über Entstehung und Auswirkung von Co-Abhängigkeit. Kösel.
- Nuber, Ursula (2009): Lass die Kindheit hinter dir: Das Leben endlich selbst gestalten. Campus Verlag.
- Roediger, Eckhard (2012): Depression- Sehnsucht nach Zukunft. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Freies Geistesleben.
- Roediger, Eckhard (2009): Wege aus der Angst. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Freies Geistesleben.
- Röhr, Heinz-Peter (2007): Die Angst vor Zurückweisung: Hysterie verstehen. Patmos.
- Röhr, Heinz-Peter (2006): Ich traue meiner Wahrnehmung. Sexueller und emotionaler Missbrauch. dtv.
- Röhr, Heinz-Peter (2005): Narzissmus, das innere Gefängnis. Patmos.
- Röhr, Heinz-Peter (2012): Vom Glück sich selbst zu lieben: Wege aus Angst und Depression. Patmos.
- Röhr, Heinz-Peter (2006): Weg aus dem Chaos. Borderline-Störung verstehen. dtv.
- Röhr, Heinz-Peter (2008): Wege aus der Abhängigkeit. Destruktive Beziehungen überwinden. dtv.
- Wardetzki, Bärbel (2007): Weiblicher Narzissmus: Der Hunger nach Anerkennung. Kösel.
Burnout:
- Bergner, Thomas M.H. (2010): Burnout-Prävention. Das 12-Stufen-Programm zur Selbsthilfe. Schattauer.
- Berndt, Frank H. (2008): 30 Minuten gegen Burnout. GABAL.
- Burisch, Matthias (2009): Das Burnout-Syndrom. Springer.
- Drexler, Diana (2010): Gelassen im Stress. Bausteine für ein achtsameres Leben. Klett-Cotta.
- Frank, Heike (2010): Lehrer am Limit: Gegensteuern und Durchstarten. Beltz.
- Kretschmann, Rudolf (2000): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Beltz.
- Nelting, Manfred (2010): Burnout – wenn die Maske zerbricht: Wie man Überbelastung erkennt und neue Wege geht. Goldmann.
- Ruhwandl, Dagmar (2010): Top im Job – ohne Burnout durchs Arbeitsleben. Klett-Cotta.
- Schmiedel, Volker (2010): Wenn Arbeit, Alltag und Familie erschöpfen: Welche körperlichen Untersuchungen Ihnen jetzt weiterhelfen. Wie Sie aus der Spirale aussteigen. Trias.